Mit Qtics Kundenzählanlagen weiss man stets, was los ist. Man weiss, wieviele Kunden Patienten oder Besucher man hat. Die Erfassung ist präzise, in Gebäuden, Geschäften, Etagen oder so genannten „Hot Zones“ innerhalb von der Erfassungsbereich. Damit läßt sich entscheiden und planen. So kann man beispielsweise den Personaleinsatz fein-gesteuert planen, kostenoptimiert und gleichzeitig kundenzentriert agieren. Der Marketing Mix wird ebenso optimiert wir die Präsentation der Waren im Geschäft Kennzahlen dienen dem Benchmarking und werden damit qualifiziert relativ. Das Customer Experience Management (CEM) erhält durch Kundenzählanlagen ein bedeutendes Element. So wurde durch Manfred Peters, Düsseldorf berichtet:"gestern war ich im Netto Markt Besorgungen machen. Die Dame an der einzigen besetzten Kasse (Check Out) war so überfordert, dass sie nicht merkte, dass sich eine Schlange aus 18 (achtzehn) Kunden gebildet hatte. Erst wütende Proteste einiger Kunden veranlassten sie, genervt zum Telefonhörer zu greifen und Verstärkung anzufordern. Es dauerte gefühlte 5 Minuten, bis das Telefon am anderen Ende abgenommen wurde. Unzufriedene Kunden sind das Resultat schlechten CEMs. Eine Qtic Kundenzählanlage mit dem Check Out (Kassen) Modul hätte lange vorher im Backoffice oder Personalaufenthaltsraum signalisiert, dass zum Bespiel mehr als 5 Kunden vor der Kasse warten. Dieser Alert der Kundenzählanlage ist auf Dauer bares Geld wert." Oder noch besser hätte man die People Counter Anlage ebenfalls im Eingangsbereich, dann hätte man bereits 10 Minuten vorher gewusst, dass "gleich" mehr Kapazität gebraucht würde.
Die Kundenzählanlage von Qtic (in einer mobilen Testversion unter Verwendung der neuen Superakkus) wurde im Rahmen eines Audits unter Aufsicht des Kölner Wirtschaftsanwalts Steffen Wilde in einem Düsseldorfer Warenhaus geprüft. Die Genauigkeit betrug dabei 98,25%. Dies wird durch die Shape Recognition Technology ermöglicht.
√ stark frequentierte Bereiche monitoren
√ Personaleinsatz auf Besucher abstimmen
√ Besucherzahlen genau erfassen
√ Kundenbewegungen kennen und steuern
√ stark frequentierte Bereiche erkennen
√ Kassensituation frühzeitig prognostizieren
√ Conversion Rates erkennen und vergleichen

No comments:
Post a Comment